Detailhandels­assistent/in EBA

Detailhandelsassistenten und -assistentinnen beraten in einem Verkaufsgeschäft die Kundschaft, bedienen die Kasse und packen die verkauften Artikel ein. Sie überprüfen die Warenlieferungen und schauen, dass genügend Produkte zum Verkauf stehen.

Sie verkaufen z. B. Nahrungsmittel, Schuhe, Haushaltartikel, Elektrogeräte, Autoteile, Pflanzen, Instrumente, Schmuck usw. Sie können kundengerecht bedienen und beraten. Sie kennen das Sortiment und die Produkte Ihres Betriebes. Sie sind vertraut mit der Warenpräsentation und dem Warenfluss in Ihrem Bereich. Sie verstehen wichtigste Systeme der Warenbewirtschaftung in Ihrem Betrieb.

Dauer

2 Jahre

Schultag

1. Lehrjahr siehe Detailassistent/in EBA Reform 2022+
2. Lehrjahr Mittwoch ganzer Tag

Abschluss

Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Voraussetzungen

  • genügende bis gute Leistungen in der Sek. C
  • Deutschkenntnisse und wenn möglich Kenntnisse in Englisch
  • Mathematikkenntnisse (u.a. Dreisatz)
  • Interesse an wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen

Kompetenzen

  • Förderung des ganzheitlichen Denkens durch den Aufbau von Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen
  • Aufbau von Allgemeinwissen, um Zusammenhänge besser zu verstehen
  • Gewinnen von praxisorientierten Kenntnissen im Fach Detailhandelspraxis, um Arbeitsprozesse und den Kundenkontakt effizient zu gestalten
  • Erweiterung der sprachlichen Ausdrucksmöglichkeit in Deutsch und Englisch
  • Erlangen der Fähigkeit, sich im Berufsleben zu behaupten

Ausbildung

Schulische Ausbildung

Total 720 Lektionen, pro Woche 1 Schultag
In der Schule wird an einem Tag pro Woche der theoretische Hintergrund zur praktischen Tätigkeit (Detailhandelspraxis) und allgemeinbildendes Wissen in den verschiedenen Fachbereichen Fremdsprache (Englisch), lokale Landessprache (Deutsch), Wirtschaft und Gesellschaft vermittelt.

Betriebliche Ausbildung

Die berufliche Grundbildung erfolgt in einem Detailhandelsgeschäft, in der Schule und in überbetrieblichen Kursen. Die Mischung von Theorie und Praxis bringt viel Abwechslung in den Berufsalltag. Das Gelernte kann unmittelbar umgesetzt werden. In der zweijährigen Grundbildung wird 4 Tage pro Woche im Betrieb gearbeitet.

Qualifikationsverfahren

Im Qualifikationsverfahren sollen die Lernenden zeigen, ob sie die im Ausbildungsreglement und im Lehrplan umschriebenen Lernziele erreicht haben. Neben den Ergebnissen der schriftlichen und mündlichen Prüfungen werden auch die Zeugnisnoten des 2. Lehrjahres berücksichtigt. Ebenfalls mitberücksichtigt wird die Beurteilung des Lehrbetriebes, der üK und der ABK. Wer das Qualifikationsverfahren mit einem Durchschnitt von 4.0 über alle Fachbereiche (praktische und schulische zusammen) bestanden hat, erhält den Ausweis als Detailhandelsassistentin/als Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest EBA.

Anschlussausbildungen

Verkürzte Lehre Detailhandelsfachfrau bzw. Detailhandelsfachmann EFZ

Ihre Ansprechperson (Kaufleute)

bucher carmen

Carmen Bucher

Bereichsleiterin Kaufleute

Ihre Ansprechperson (Detailhandel)

acp1

Philipp Ackermann

Bereichsleiter Detailhandel

KBL Logo Blog

Save
Privatsphäre-Einstellungen
Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Alle akzeptieren
Alle ablehnen
Cookie Richtlinien
Statistiken
Google Analytics
Akzeptieren
Ablehnen